Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat vom 17. April 2023

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat vom 17. April 2023


# Gemeindekirchenrat
Datum der Veröffentlichung Veröffentlicht am Dienstag, 18. April 2023, 10:01 Uhr
Bericht aus dem Gemeindekirchenrat vom 17. April 2023

Zur April-Sitzung des GKR war der Superintendent des Ev. Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg, Michael Raddatz, gekommen. Ziel seines Besuches war zum einen, perspektivische Fragen des zukünftigen Pfarrstellenprofils für die nach dem Eintritt von Pfr. Wenzel in den Ruhestand (geplant ist Ende Mai 2024) besetzbare 50% Pfarrstelle zu besprechen und zum anderen das dafür vorgesehene Verfahren zu erläutern. Gemeindepfarrstellen werden in unserer Landeskirche nach einem Wechselmodell besetzt, entweder durch Wahl der Gemeinde oder durch Präsentation einer Pfarrperson, die das Konsistorium für geeignet hält. Nachdem die letzte Pfarrstelle 2017 durch Gemeindewahl besetzt wurde, ist nun das Präsentationsverfahren dran. Unsere Gemeinde wird voraussichtlich schon in den nächsten Wochen in Abstimmung mit dem Kreiskirchenrat einen Ausschreibungstext entwerfen, der dann im kirchlichen Amtsblatt veröffentlich wird. Die Bewerbungen gehen an das Konsistorium und dort wird entschieden, welche Person sich in einer von der Gemeinde noch zu beschließenden Weise "präsentiert" (in der Regel mit einem Gottesdienst und einer katechetischen Gemeindeveranstaltung).

Für die Zukunft wird wichtig sein zu klären, auf welche Arbeitsbereiche hin, abgesehen von den pastoralen Grundaufgaben (Gottesdienst und Seelsorge), diese halbe Pfarrstelle konzentriert werden soll. In diesem Zusammenhang hat der Superintendent auf die Konfirmanden- und Seniorenarbeit hingewiesen und seine Empfehlung für eine stärkere Einbeziehung der Region - im Bereich der Konfirmandenarbeit auch über die Kirchenkreisgrenzen hinaus - mit dem Angebot einer kreiskirchlichen Begleitung verbunden. Für die GKR-Rüste an dem auf die Sitzung folgenden Wochenende haben die Ältesten jedenfalls eine Menge "Gepäck" mitbekommen.

Neben den üblichen Formalien (Beschlüsse zu Aufnahme- und Umgemeindungsanträgen) und Entscheidungen im Personalbereich hat der GKR die Einrichtung eines digitalen Newsletters probeweise für ein Jahr beschlossen. 

Im Baubereich wurden die anstehenden Maßnahmen vorgestellt (Sanierung der Fenster in der Pfarrwohnung im Gemeindeahaus und des Altarbereichs in der Kirche, sowie die Reparatur der beschädigten Fenster). Außerdem wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, damit der noch ausstehende letzte Teil der Gesamtsanierung des Außenbereichs unserer Kirche am Turm und an der Westfassade ausgeführt werden kann. 

In den "Berichten aus den Arbeitsfeldern" hat die Gemeindeleitung u.a. die Ergebnisse einer Klausur des Familiengottesdienst-Teams zur Kenntnis genommen. Das Team spricht sich dafür aus, in Zukunft sonntags auf die Feier eines Gemeindegottesdienstes zuzugehen. Dieser Gottesdienst könnte um 10 Uhr beginnen und in der Regel einmal im Monat in einer offenen Liturgie gefeiert werden. Alle Gemeindegottesdienste sollten familien- und kindgerecht sein. Mit dem Vorschlag wird sich der Gemeinderat bei den nächsten Sitzungen auf dem Hintergrund der für Fragen des Gottesdienstes vorgesehenen Schritte der Gemeindebeteiligung befassen. 

Claudia Bühler/Peter Martins