Team und Eltern

Team

Das Team besteht derzeit aus drei pädagogischen MitarbeiterInnen, mit unterschiedlichen Stundenumfang, von denen sich zwei die Leitung teilen und zwei Wirtschaftskräften. Zwei der ErzieherInnen verfügen über die Weiterbildung zur FacherzieherIn für Integration.

Aufgabe der MitarbeiterInnen ist die Entwicklung und Umsetzung von gemeinsamen Zielen. Das Team zeichnet sich durch Offenheit, gegenseitige Wertschätzung und Loyalität untereinander aus. Ausführliche Teamsitzungen finden einmal wöchentlich statt. Diese dienen unter anderem zur Vorbereitung und Reflexion der Arbeit, zur Weiterentwicklung der Konzeption, zum Austausch über einzelne Kinder und dem Informationsfluss. Bei Bedarf kann eine Supervision in Anspruch genommen werden.

Alle Teammitglieder bilden sich regelmäßig fort. Mitgebrachte Erkenntnisse und praktische Anregungen aus Fortbildungen werden im Team ausgetauscht und diskutiert. 
Der/die MitarbeiterInnen besuchen regelmäßig verschiedene Gremien (KAH, DAKS-Dachverband der Kinder-und Schülerläden), um die Interessen der Einrichtung nach außen zu vertreten, Informationen zu erhalten und sich mit anderen Fachkräften auszutauschen. 
PraktikantInnen werden für die Zeit ihres Praktikums im Team aufgenommen und beteiligt. Sie nehmen an Teamsitzungen teil. Es finden zudem wöchentlich Anleitungsgespräche statt.

Die Eltern, die ihre Kinder für das Modul 2 oder 3 angemeldet haben, sind verpflichtet, ihre Kinder bis 16 Uhr aus dem Schülerladen abzuholen. Die Kinder, die für das 18 Uhr Modul angemeldet sind, haben um 16 Uhr die Möglichkeit zu vespern und an Angeboten sowie Ausflügen teilzunehmen, die nach 16 Uhr stattfinden.

Rolle und Aufgabe der ErzieherInnen

Erzieher entwickeln durch Anerkennung und Wertschätzung vertrauensvolle Beziehungen zu den Kindern. Auf dieser Basis der Beziehung haben auch Konflikte und Auseinandersetzung ihren Platz. Die Erzieher lassen die individuellen Bindungsbedürfnisse des Kindes zu und stärken es so in seiner eigenen Art Beziehungen aufzubauen. Die Erzieher nehmen die Kinder mit ihren Meinungen und Wünschen ernst.
Durch Beobachtungen des Kindes erkennen die Erzieher dessen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen und gehen fördernd und begleitend darauf ein.
Die Erzieher erschließen sich die Themen der Kinder auch aus der Betrachtung des Lebensumfeldes und aus Gesprächen mit den Eltern.

Elternarbeit

Ein guter Austausch mit den Eltern und anderen Bezugspersonen des Kindes schafft die Voraussetzung für die positive Entwicklung und Förderung jedes Einzelnen. 
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern, die sich durch ein offenes Miteinander auszeichnet, wird von den Erziehern angestrebt. Zu Beginn des neuen Schuljahres findet für alle neuen Eltern ein Info-Café statt, bei dem offene Fragen geklärt werden.

Besonderen Wert legen die Erzieher darauf, mit allen Erziehungsberechtigten einmal jährlich ein Entwicklungsstandgespräch über ihr Kind zu führen. Dies ist auch erwünscht, wenn gerade kein akutes Problem mit dem Kind vorliegt. Um eine gute Atmosphäre der Eltern untereinander ist das Team bemüht. Zum Beispiel durch Feste und Elternnachmittage soll der Kontakt unter den Eltern ermöglicht werden.

Die Erzieher informieren und beraten über unterstützende Angebote und Institutionen außerhalb der Einrichtung (z.Bsp.: Logopädie, Ergotherapie, Familienberatungsstellen, Schulen etc.)

Die Erzieher sind bemüht, den Alltag der Einrichtung den Eltern transparent zu machen. Dies geschieht durch Dokumentation der einzelnen Angebote. Durch Fotos aus dem Alltag und von "Highlights" möchten wir den Eltern unsere Arbeit vorstellen und die Kinder an gemeinsame Erlebnisse erinnern.

Die Eltern sind eingeladen, nach Absprache am Schülerladenalltag teilzuhaben.

Der Schülerladen baut auf eine ressourcenorientierte Elternmitarbeit. Das bedeutet, das Team geht davon aus, dass alle Eltern Kompetenzen bzw. Stärken mitbringen, welche sie dem Schülerladen unterstützend zu Gute kommen lassen. Unterstützung von Seiten der Eltern benötigen wir zum Beispiel bei Umbau- und Renovierungsmaßnahmen, Beschaffung von Materialien, Wäsche, Vorstandsarbeit und Papierentsorgung.

 

 

Ansprechpartner E.I.S.

Nicole und Johann

Telefon

 (030) 85 40 86 02

Mail

 eis-schuelerladen@gmx.de

Odenwaldstraße 26 12161 Berlin




Betreuungszeiten

Modul I 6.00 - 7.30 Uhr
Modul II 13.30 - 16.00 Uhr
Modul III 6.00 - 7.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Modul IV 13.30 - 18.00 Uhr
Modul V 6.00 - 7.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
Ferienmodul  7.30 - 13.30 Uhr