Friedenauer Osterfreude 2025

Friedenauer Osterfreude 2025

Friedenauer Osterfreude 2025

# Aus der Gemeinde

Friedenauer Osterfreude 2025

„Erfreut euch, ihr Herzen“ mit dieser Bachkantate (BWV 66) mitten im Ostersonntags-Gottesdienst (21. April 2025) feierte die Gemeinde Zum Guten Hirten das Fest der Auferstehung. Die Aufführung durch die Friedenauer Kantorei, Solisten (Susanne Langner, Alt. Volker Nietzke, Tenor. Simon Robinson, Bass) und das Ensemble Aris et Aulis unter der Leitung von Kantorin Svenja Andersohn wurde durch private Spenden und mit Unterstützung des Freundeskreises der Friedenauer Kantorei ermöglicht. Über 300 Gottesdienstbesucher ließen sich in die Dynamik des Osterdialogs zwischen „Furcht und Hoffnung“ hineinnehmen, feierten Abendmahl und teilten ihre Osterfreude miteinander. Eröffnet wurde der Gottesdienst mit dem feierlichen Entzünden der von den Konfirmanden geschmückten Osterkerze und dem Osterhymnus: Christ ist erstanden.

Schon um 6 Uhr fand der traditionelle Osterfrühgottesdienst mit dem Friedenauer Posaunenchor und anschließendem Osterfrühstück in der Philippus-Kirche statt. Dieses Mal – ein Novum in der „Friedenauer Kirchengeschichte“ - als gemeinsamer Festgottesdienst beider Gemeinden (Zum Guten Hirten und Philippus-Nathanael).

Eine bemerkenswerte Resonanz in der Zahl der Gottesdienstbesucher*innen war bereits beim Tischabendmahl am Gründonnerstagabend und natürlich beim Karfreitagsgottesdienst zu sehen. Ebenfalls fast 300 Menschen besuchten die Andacht zur Sterbestunde Jesu und erlebten eine ergreifende Aufführung der Johannes-Passion von Heinrich Schütz mit Solisten und Sängern aus der Friedenauer Kantorei, ebenfalls unter der Leitung von Kantorin Andersohn. Nach ihrem Arrangement nahm die Gemeinde mit einzelnen Choralstrophen aus ausgewählten Passionsliedern die Dramatik des Weges Jesu ans Kreuz auf.

Der musikalische Rahmen von Schütz zu Bach wurde schließlich am Ostermontag im bekannten Familiengottesdienst mit anschließender Osternestersuche und Osterfrühstück im Gemeindegarten nochmals erweitert. Eine kleine Band von Gemeindegliedern (Gitarre, Kongas, Posaune) begleitete die altersmäßig bunt gemischte Ostergemeinde mit vielen Kindern auf der gemeinsamen Suche nach dem "roten Osterfaden". Die über 200 Besucher*innen versammelten sich anschließend auf dem Kita-Hof, ließen sich das Osterfrühstück schmecken, erfreuten sich an Gemeinschaft und Geselligkeit. Für die Kinder gab es mit Osternestersuche, Kita-Spielplatz und einer Bastelecke genügend Abwechslung – und Möglichkeiten die Osterfreude auf ihre Weise auszuleben.

pm

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed