
25/06/2025 0 Kommentare
Pfarrstellenausschreibung im Amtsblatt erschienen
Pfarrstellenausschreibung im Amtsblatt erschienen
# Gemeindekirchenrat

Pfarrstellenausschreibung im Amtsblatt erschienen
Aus: Kirchliches Amtsblatt, Nr. 6 / 2025, erschienen am 25. Juni 2025
Die (4.) Pfarrstelle der Kirchengemeinden des Pfarrsprengels Kirche in Friedenau, Evangelischer Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, ist zum 1. November 2025 mit 100 % Dienstumfang durch Gemeindewahl zu besetzen.
Der Pfarrsprengel Kirche in Friedenau besteht aus den Evangelischen Gemeinden Zum Guten Hirten und Philippus-Nathanael. Dienstort der Pfarrstelle ist die Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten.
Die Gemeinde in der Region
Die Kirchengemeinde Zum Guten Hirten befindet sich in der Tempelhof-Schöneberger Bezirksregion „Friedenau West“. Die 132 Jahre alte Kirche Zum Guten Hirten auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz ist das städtebauliche Zentrum Friedenaus. Zum baulichen Ensemble der Gemeinde gehören das denkmalgeschützte Gemeinde- und Pfarrhaus (1913), eine Altbauvilla (heute die gemeindeeigene Kita) und ein großer Gemeindegarten (z. T. Kita-Hof). Die familienfreundliche Region ist geprägt durch Altbauten mit Vorgärten, viele Kinderspielplätze, Cafés, Kultur- und Dienstleistungseinrichtungen sowie durch fünf große Schulgebäude aller Schultypen. Veränderungen in der sozialen Infrastruktur entstehen durch das neue Wohnquartier „Friedenauer Höhe“ und die steigenden Wohnungskosten. Im Gemeindegebiet liegt auch der bekannte städtische „Künstler-Friedhof“ Stubenrauchstraße.
Die Gemeindearbeit
Die Gemeinde hat 4.400 Mitglieder (ca. 15 % der Wohnbevölkerung) und feiert im Kirchenjahr ca. 80 gut besuchte Gottesdienste und 30 Kindergottesdienste. Durchschnittlich gibt es 40 Taufen, 60 Konfirmationen, zehn Trauungen und 40 Bestattungen.
Die konfliktreiche Gemeindegeschichte prägt die Haltung von selbstbewussten und mit ihrer Gemeinde z. T. lebenslang verbundenen ca. 300 Ehrenamtlichen. Eine große Bedeutung hat dabei die in den 60er-Jahren gegründete Bündische Jugend, die jährlich das größte Friedenauer Stadtteilfest rund um die Kirche organisiert. Über die Grenzen Friedenaus hinaus bekannt ist auch das seit 33 Jahren bestehende Nachtcafé, eine ehrenamtliche Initiative für obdachlose Menschen. Die Schwerpunkte der Gemeindearbeit liegen im Kinder-, Jugend- und Familienbereich, in der Senior:innenarbeit sowie in der Kirchenmusik (eine große Kantorei, zwei kleinere Chöre für Kinder und Senior:innen, ein Posaunenchor). Zum Schutz vor sexualisierter Gewalt hat die Gemeinde ein Präventionskonzept erarbeitet.
In der Gemeinde gibt es
- einen engagierten und relativ jungen Gemeindekirchenrat,
- ein gutes Team von beruflich Mitarbeitenden in den Bereichen Kirchenmusik (A-Kantorin), Kinder- und Familienarbeit (0,63), Jugendarbeit (0,3), Senior:innenarbeit (0,75), Küsterei (0,75), Haus- und Kirchwart (0,5), Kita (15),
- bis Ende Juli 2026 einen Pfarrkollegen (100 %) und am Dienstort Philippus-Nathanael eine zu besetzende Pfarrstelle (100 %). Im Pfarrsprengel stehen ab August 2026 weitere Mittel für eine Pfarrstelle mit 80 % Dienstumfang zur Verfügung,
- eine gute Kooperation im Pfarrsprengel und mit dem Kirchenkreis, v. a. im Bereich der Konfirmand:innenarbeit,
- ökumenische Partnerschaften mit einer koreanischen Gemeinde vor Ort und einer Gemeinde in Tansania; verlässliche Kontakte zur katholischen Gemeinde in der Region,
- eine tagesaktuell gepflegte Homepage, einen Newsletter und derzeit noch einen Gemeindebrief,
- ein Gemeindebaukonzept, das in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Immobilienwerk im KVA weiterentwickelt werden soll,
- eine Dienstwohnung (150 m², 2. Stock) im Pfarrhaus, Bundesallee 76A/Goßlerstr. 30
Die Gemeinde freut sich auf eine Pfarrperson,
- die mit kommunikativem Geschick, theologischer Kompetenz und guter Organisationsfähigkeit die pfarrdienstlichen Leitungsaufgaben wahrnimmt,
- die im Kontakt mit Menschen aller Lebenssituationen sensibel und sprachfähig ist,
- die sich in gemeindliche Prozesse, Projekte und Gemeindegremien beteiligungswillig und ergebnisorientiert einbringt,
- die Ehrenamtliche gewinnen und begleiten kann,
- die besonders in der digitalen Kommunikation versiert ist.
Weitere Informationen
finden sich unter www.zum-guten-hirten-friedenau.de und zum Pfarrsprengel hier.
Weitere Auskünfte erteilen
- die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Claudia Bühler,
E-Mail: buehler@zgh-friedenau.de - der Vorsitzende des Pfarrsprengelrats Fritz Bauer,
E-Mail: bauer@zgh-friedenau.de, - Superintendent Michael Raddatz,
E-Mail: suptur@ts-evangelisch.de.
Bewerbungen
werden bis zum 25. Juli 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de.
Kommentare