Pfarrerin Dr. Rajah Scheepers – im Guten Hirten Friedenau

Pfarrerin Dr. Rajah Scheepers – im Guten Hirten Friedenau

Pfarrerin Dr. Rajah Scheepers – im Guten Hirten Friedenau

# Gemeindekirchenrat

Pfarrerin Dr. Rajah Scheepers – im Guten Hirten Friedenau

Liebe Gemeinde,

mit großer Freude darf ich mich Ihnen als neue Pfarrerin der Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenau vorstellen. Mein Name ist Rajah Scheepers, ich bin 1974 in West-Berlin geboren und freue mich sehr, nach vielen Jahren in Studium, Forschung und Gemeindearbeit nun hier in Friedenau wirken zu dürfen – in einer Gemeinde, mit der mich seit meiner Kindheit viel verbindet.


Mein Weg zur Theologie

Ich bin in Berlin-Lichterfelde als Tochter von Antiquitätenhändlern aufgewachsen. Nach dem Abitur am Walther-Rathenau-Gymnasium in Berlin-Grunewald habe ich Evangelische Theologie in Marburg, Amsterdam, Berlin und Bern studiert. Mein Erstes Kirchliches Examen legte ich 2000 ab, das Zweite 2004.

Schon während meines Studiums beschäftigte mich die kirchliche Zeitgeschichte. In den vergangenen drei Monaten – in der Übergangszeit zwischen meiner Tätigkeit an der St.-Petri-Gemeinde in Kopenhagen und dem Beginn meines Dienstes hier in Zum Guten Hirten – habe ich mich in einer Studienarbeit erneut mit der Geschichte von Pfarrer Dr. h.c. Werner Görnandt beschäftigt. Görnandt war von 1934 bis 1960 Hauptpastor von St. Petri in Kopenhagen, zuvor Superintendent in Potsdam und der Sohn des ersten Pfarrers von Zum Guten Hirten. Wegen der jüdischen Herkunft seiner Ehefrau und seiner drei Kinder wurde er von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängt und fand im Exil in Kopenhagen eine neue Aufgabe. Sein Lebensweg hat mich tief berührt – und es bewegt mich sehr, dass sich in meinem eigenen Lebensweg nun eine Verbindung zwischen diesen beiden Gemeinden ergibt.

2005 promovierte ich in Marburg über die Landgräfin Anna von Hessen (1485–1525), 2014 folgte die Habilitation mit einer Arbeit über den Wandel diakonischer Gemeinschaften nach 1945. Von 2011 bis 2014 war ich Pfarrerin an der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem, von 2014 bis 2019 Pfarrerin in Matthäus in Steglitz. Anschließend führte mich mein Weg nach Dänemark, wo ich von 2019 bis 2025 Hauptpastorin der deutschsprachigen St.-Petri-Gemeinde in Kopenhagen war. Seit 2024 lehre ich zudem als außerplanmäßige Professorin an der Philipps-Universität Marburg.

 

Mein Verständnis von Gemeinde

Kirche ist für mich ein Ort, an dem Menschen in all ihren Lebensgeschichten willkommen sind – mit Glauben, Zweifeln, Hoffnungen und Fragen. Ich wünsche mir, dass wir miteinander Räume gestalten, in denen Vertrauen wachsen kann: im Gottesdienst, im Gespräch, in der Musik und in der Vielfalt unseres alltäglichen Miteinanders.

Ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden in unserer Gemeinde und im Pfarrsprengel. Das gemeinsame Engagement, die vielen Ideen, Begabungen und die gelebte Verantwortung für unsere Kirche machen für mich das Herz einer lebendigen Gemeinde aus – und ich bin dankbar, künftig Teil dieses Miteinanders zu sein.

 

Familie und Persönliches

Ich bin Mutter von drei wunderbaren Kindern: Jakob (20), Ronja (16) und Lilly (12). Die beiden Älteren haben in ihrer frühen Kindheit die Kita „Paul und Anna“ unserer Gemeinde besucht – ein Stück gemeinsamer Geschichte, das mir besonders kostbar ist.

Ich liebe es, mit meiner Familie Zeit draußen zu verbringen – beim Spazieren, Radfahren oder einfach beim Reden über Gott und die Welt. Friedenau mit seiner lebendigen Nachbarschaft, den grünen Straßen und den vielen offenen Türen fühlt sich für mich schon jetzt wie ein Zuhause an.

Neben meiner theologischen Arbeit liegen mir die Themen Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit und die Sichtbarkeit von Frauen in der Kirche am Herzen – unter anderem in meinem letzten Buch „Die Ersten. Frauen erobern die Kanzeln“, in dem ich den Weg der Theologinnen in unserer Kirche dargestellt habe.

 

Ich stehe gerne für Gespräche zur Verfügung und freue mich auf die Herausforderungen, die das gemeinsame Wirken in der Gemeinde mit sich bringt. Ich freue mich auf viele Begegnungen mit Ihnen – im Gottesdienst, beim Kirchencafé oder einfach auf der Straße in Friedenau. Lassen Sie uns gemeinsam aufbrechen, im Vertrauen auf den Guten Hirten, der uns alle begleitet.

 

Herzlich,

Ihre Pfarrerin Rajah Scheepers

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed