30. November 2025 - Wahlen zum Gemeindekirchenrat
Wann und wo findet die Wahl statt? Wie kann ich wählen? Wer kandidiert?
Am 30. November 2025 finden in unserer Landeskirche und also auch in unserer Kirchengemeinde die Ältestenwahlen für einen neuen Gemeindekirchenrat, bestehend aus 12 Mitgliedern, statt. Wählen können Sie am 30. November von 8.00 – 18.00 Uhr im Matthias-Claudius-Saal, Goßlerstraße 30. Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit zur Online-Wahl oder auch zur Briefwahl.
- Online wählen!
Wie geht es?
Den nebenstehenden Code mit dem Handy einscannen oder diese Seite aufrufen
Entgegen der Angabe in Ihrer Wahlbenachrichtigung geben Sie bitte Ihr Geburtsdatum mit Punkten ein (Beispiel: TT.MM.JJJJ).
Der Online-Wahlcode auf Ihrer Wahlbenachrichtigung ist das Passwort, das in der Anmeldemaske einzugeben ist.
Vorteile einer Online Wahl?
Für Sie: Kein Warten am Wahltag, Sie können sich in Ruhe die Kandidatenliste anschauen, es geht alles von Zuhause oder unterwegs.
Für uns: Wir sparen Kosten, wen wir keine Briefwahlunterlagen verschicken müssen.
Am Wahltag selber: Die Wahlkommission muss weniger von Hand auszählen.
Einziger kleiner Nachteil
Die Online-Wahl ist nur bis zum 23. November möglich, weil die Online-Ergebnisse der Wahlen aus technischen Gründen nicht am Wahltag 30. Nov übermittelt werden können. - Briefwahl
Der Antrag auf Briefwahl muss nach Erhalt der Wahlunterlagen bis spätestens 26. November 2025 im Gemeindebüro schriftlich oder telefonisch während der Öffnungszeiten eingehen. Dort können die Briefwahlunterlagen auch persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person abgeholt werden.
Der Wahlvorschlag
enthält 16 Personen, die sich bereit erklärt haben, für das 12 köpfige Leitungsgremium im Guten Hirten zu kandidieren. Sie können bis zu maximal 12 Stimmen vergeben. Mehr als eine Stimme pro Kandidat ist nicht möglich.
|
| Fritz Bauer In den vergangenen drei Jahren im GKR habe ich mich vor allem im Bauauschuss, für das Friedenauer Herbstfest und als Vorsitzender des Pfarrsprengelrats für die aktuelle Pfarrstellenbesetzung eingesetzt. Darüber hinaus liegt mir als Bündischer die Jugendarbeit der Gemeinde am Herzen. All das würde ich gerne weiterführen.
|
|
| Dr. Susanne Boetius Seit 2014 wohne ich mit meiner Tochter in Friedenau. Dem Guten Hirten bin ich über die Friedenauer Kantorei verbunden, außerdem gehöre ich zum Lektorenkreis, den ich auch koordiniere. Die Begegnungen in der Gemeinde empfinde ich als große Bereicherung. Daher möchte ich mich im GKR engagieren.
|
|
| Martin Braun Gerne kandidiere ich erneut. Vor dem Hintergrund der großen strukturellen Veränderungen, die auf uns als Gemeinde zukommen, habe ich besonders die Frage der Generationengerechtigkeit des Gottesdienstes im Blick. Er sollte auch weiterhin für Menschen jeden Alters attraktiv bleiben.
|
|
| Claudia Bühler Ich bin seit 2004 Mitglied im GKR und bin dadurch mit der Gemeinde eng verbunden. Daher möchte ich meine vielfältigen Erfahrungen in die zukünftige Arbeit des neuen GKRs mit der neu gewählten Pfarrperson mit einbringen. Dabei ist mir auch die enge Zusammenarbeit im Pfarrsprengel Friedenau wichtig.
|
|
| Betina Ehrenpfordt Seit über zehn Jahren bin ich Teil der Gemeinde, zunächst durch die Teilnahme an der Krabbelgruppe mit meiner Familie. Erfahrungen aus dem Familiengottesdienst und den Dienstagskindern bringe ich heute in der Kinderzeit ein. Ich möchte mich weiterhin für ein generationsübergreifendes Miteinander und familienfreundliche Angebote engagieren.
|
|
| Andreas Friedrich 1955 in Steglitz geboren, getauft, eingesegnet in ‚Lukas‘, dann in ‚Patmos‘ und der Wilmersdorfer ‚Auen-Gemeinde‘. Geschieden, 2 erwachsene Söhne. Seit 1982 Elektromeister, ab 2023 im Ruhestand. Der Gemeinde ‚Zum Guten Hirten‘ gehöre ich seit 2005 an. Das Wohl der Gemeinde liegt mir am Herzen.
|
|
| Dr. Kristina Hartwig Nach sechs Jahren im GKR der Gemeinde habe ich so langsam das Gefühl, angekommen zu sein. Gern würde ich weitere sechs Jahre in der, mit der und für die Gemeinde wirken. Aufgaben gibt es viele und in einer zugewandten Gemeinschaft macht es doppelt Freude, an ihnen zu arbeiten!
|
|
| Antoinette Hermert-Grün Erfahrungen der Älteren können ergänzt werden durch Wissen der Jüngeren. Im Beruf als Lehrerin habe ich gelernt, Jugendliche zu verstehen und Wissen weiterzugeben. Seit 25 Jahren lebe ich in Berlin-Friedenau; die Gemeinde hier bietet viele Möglichkeiten, sich im christlichen Sinn für andere zu engagieren.
|
|
| Dr. Cornelius Renner Ich wohne seit 1996 in Berlin und bin Vater von zwei Kindern. Bereits seit 12 Jahren bin ich Mitglied im Gemeindekirchenrat der Gemeinde Zum Guten Hirten und habe dort den Personalausschuss geleitet. Ich würde mich freuen, weiter in der Gemeinde mitgestalten zu können.
|
|
| Dr. Kai-Uwe Riese Ich engagiere mich u.a. im Lektorendienst und in der Kantorei und möchte mich dafür einsetzen, dass wir eine lebendige und vielfältige Gemeinde bleiben. Für mich ist es wichtig, im Team zu arbeiten, Menschen zuzuhören und unterschiedliche Interessen zu einem guten Ausgleich zu bringen.
|
|
| Julia Risse Kurze drei Jahre war ich nun Mitglied im GKR und habe die konstruktive Zusammenarbeit der Bereiche des Guten Hirtens sehr geschätzt. Jetzt möchte ich u.a. die Projekte weiterführen, die mir besonders am Herzen liegen: das Herbstfest, die Sanierung des Kirchturms und die Öffentlichkeitsarbeit.
|
|
| Dr. Sebastian Saad Seit der Taufe unserer Kinder bin ich der Gemeinde verbunden und spiele inzwischen im Posaunenchor mit. Ich möchte, dass Kirche und Gemeindehaus erhalten bleiben. Und wünsche mir unsere Gemeinde als einen sinnstiftenden Ort, der Gemeinschaftlichkeit in Zeiten zunehmender Vereinsamung schafft.
|
|
| Dr. Oliver Stier Unserer Gemeinde gehöre ich seit 2000 an. Ich fühle mich hier tief verwurzelt und habe 15 Jahre - erst im Beirat, jetzt im GKR - mitgearbeitet. Schwerpunkte waren Finanzen, Gemeindebaukonzept, die Aufrechterhaltung unserer Aktivitäten während Corona und Vertretung der Gemeinde in der Kreissynode.
|
|
| Christiane Thümer Seit 2019 bin ich Mitglied im GKR und gehöre dem Personal- und dem Kita-Ausschuss an. Ich freue mich, durch diese Arbeit und durch den Kirchdienst und durch die Leitung der Seniorengymnastikgruppen im Guten Hirten einen Beitrag zu einer großen Vielfalt des Gemeindelebens zu leisten und möchte mich gerne weiterhin für die Gemeinde einbringen.
|
|
| Florian Voß Getauft wurde ich erst mit 54 Jahren. Mein Weg zum Glauben und zu Christus war lang und gewunden, aber nun bin ich angekommen im Haus des Herrn. In der Gemeinde engagiere ich mich als Lektor, besuche mit großer Freude Gottesdienst und Bibelkreis und fühle mich angenommen und aufgehoben. Zur Wahl für den Gemeindekirchenrat stelle ich mich, weil ich eine frische Sicht der Dinge beitragen möchte.
|
|
| Wolfgang Weiß Ich bin verheiratet und ‚habe‘ zwei Kinder. Nach dem Studium der Theologie war ich Freiwilliger der ‚Aktion Sühnezeichen Friedensdienste‘. Danach arbeitete ich sechs Jahre als Gemeindepfarrer und ging dann in die Krankenhaus- und Hospizseelsorge. Daneben arbeitete ich als Dozent im der Medizinethik. |
.
.
.
GKR - Gemeindekirchenrat - Gemeindeleitung - Was ist das? Wie funktioniert das? Was muss ich wissen?
Gemeindekirchenrat Zum Guten Hirten – was ist das?
Der Gemeindekirchenrat (GKR) ist das demokratisch von allen wahlberechtigten Gemeindegliedern gewählte Leitungsgremium unserer Gemeinde. Wie er zusammengesetzt und was seine Funktion ist, beschreibt für alle Gemeinden unserer Landeskirche die Grundordnung der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).
Kurz zusammengefasst:
-
Der GKR berät regelmäßig die Situation der Kirchengemeinde;
-
er plant ihre Arbeit, die Durchführung der Projekte und sorgt für die Information der Gemeinde.
Ausdrücklich nennt die Grundordnung die Organisation
-
der Gottesdienste,
-
der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
-
der missionarischen und ökumenischen Arbeit,
-
sowie die personalrechtlichen, finanziellen und baulichen Angelegenheiten.
Wer kann im GKR mitmachen?
Die Mitglieder des Gemeindekirchenrats werden – unabhängig vom Alter – „Älteste“ genannt. Zu unserem GKR gehören 12 gewählte Älteste, sie werden ab November 2025 für sechs Jahre gewählt. Mindestens 10 Älteste müssen volljährig sein, zwei sind ab 16 Jahren wählbar.
Kandidieren kann nach dem Ältestenwahlgesetz
-
wer konfirmiertes Gemeindemitglied ist;
-
die geistlichen Grundlagen unseres kirchlichen Lebens bejaht;
-
keiner Gruppierung angehört, die menschenfeindliche Ziele verfolgt (mehr dazu hier).
Wieviel Zeit muss ich für ein Engagement im GKR einplanen?
Bisher sind im GKR Zum Guten Hirten fast ausschließlich Älteste aktiv, die mitten im Berufsleben oder damit noch ziemlich am Anfang stehen. Das zeigt, dass es ihnen und dem GKR-Team gelungen ist, eine gute Balance zwischen dem ehrenamtlichen Engagement in der Gemeindeleitung, dem Arbeitsleben und der Zeit für Familie und Privatleben zu haben. Ein großer Vorteil ist, dass die Ältesten ein breites Spektrum an beruflichen Kompetenzen und Gemeindebiographien repräsentieren. Jeder GKR ist immer auch ein gemeinsam lernendes Team und unterstützt sich gegenseitig. Eine schöne Gelegenheit dafür bieten auch die einmal jährlich stattfindenden GKR-Rüsten – Klausuren, bei denen der GKR wichtige Themen und Aufgaben berät. Der Aufwand der Vorbereitung für die jeweiligen Treffen ist sicher individuell verschieden.
-
Das Minimum an Zeitaufwand sind die einmal monatlich stattfindenden GKR-Sitzungen.
Hinzukommt die Mitarbeit in einem der sechs GKR-Ausschüsse (Personal, Bau, Finanzen, Öffentlichkeit, Kita, Herbstfest), die sich regelmäßig treffen. Wie oft, bestimmt der Ausschuss selbst. In der Regel 1 mal alle 6-8 Wochen oder 3-4 mal im Jahr. Das geht auch als Video-Meeting. Die Ausschüsse bereiten Entscheidungen im GKR vor.
-
Der dritte Bereich ist das weite Feld des kirchlichen Lebens. Hier gibt es eine Fülle von Aufgaben, Veranstaltungen und Projekten. Die Gemeinde muss durch den GKR auch in kreiskirchlichen oder kommunalen Zusammenhängen vertreten sein. Es finden Gemeindeanlässe statt, an denen die Präsenz des GKR wichtig ist; und natürlich ist in einer so aktiven Gemeinde wie unserer immer irgendwie Engagement gefragt. Jede:r kann soviel einbringen wie sie oder er für sich verantworten kann.
Wie laufen die GKR-Sitzungen ab?
Die Grundlagen der GKR Arbeit sind durch die Grundordnung der Landeskirche vorgegeben und durch eine praxisnahe Geschäftsordnung.
Die monatlich stattfindenden Treffen werden von dem/der Vorsitzenden und dem/der Stellvertreter:in vorbereitet und geleitet. Sie informieren die Gemeindeöffentlichkeit auch durch Berichte über die Sitzungen auf der Homepage. Die Treffen beginnen in der Regel um 19:30 Uhr und enden gegen 22:30 Uhr. Jede:r Älteste ist einmal dran, das Protokoll zu schreiben oder das Treffen mit einem geistlichen Wort zu eröffnen.
Wen kann ich noch fragen?
Für Infos und Austausch stehen Dir alle Ältesten zur Verfügung. Kontaktiere sie entweder über die Vorsitzende oder über das Gemeindebüro (zgh@zgh-friedenau.de, Tel: 030.851 11 83). Wir freuen uns über Dein Interesse!
Gemeindekirchenrat Zum Guten Hirten, 5. Mai. 2025